Hilfsorgane: Drüsen und Organe, die den Verdauungsprozess unterstützen

© 2025 Visible Body

Leber

Die Leber ist die größte Drüse im Körper und stellt ein Hilfsorgan des Verdauungssystems dar.

Download on the App Store Get it on Google Play Holen Sie sich mehr 3D-Anatomie

Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Speicheldrüsen zählen zu den Hilfsorganen der Verdauung

Die im Mundraum zerkaute Nahrung gelangt durch Schlucken in den Magen, wo sie weiter verdaut wird, damit ihre Nährstoffe im Dünndarm resorbiert werden können. Speicheldrüsen, Leber und Gallenblase sowie Bauchspeicheldrüse unterstützen den Verdauungsvorgang und die Resorption. Diese Hilfsorgane der Verdauung spielen eine Schlüsselrolle bei der Verdauung. In jedem dieser Organe werden bestimmte Substanzen, die über Gänge in den Verdauungstrakt gelangen, entweder abgesondert oder gespeichert.

1. Der Speichel befeuchtet die Nahrung und leitet den Prozess der chemischen Verdauung ein.

Lokalisation der verschiedenen speichelproduzierenden Drüsen im Mundraum

Sechs verschiedene, im Mundraum verteilte Speicheldrüsen sondern den Speichel ab. Diese Substanz gelangt aus den Drüsen über Gänge in die Mundhöhle. Speichel besteht zu 99 % aus Wasser, enthält jedoch auch Enzyme und Eiweiße, die die Mundhöhle gleitfähig benetzen und die chemische Verdauung der Nahrung einleiten. Auf beiden Seiten der Mundhöhle finden sich jeweils drei Speicheldrüsen (Ohrspeicheldrüse, Unterkieferdrüse, Unterzungendrüse) und zwei große Gänge (Ductus parotideus sowie Ductus sublingualis major mit Ductus submandibularis).

2. Die von der Leber abgesonderte Gallenflüssigkeit dient der Emulgierung von Fetten im Dünndarm.

Gallensekretion aus der Gallenblase

Die Leber ist eines der größten Organe des Körpers und produziert kontinuierlich Gallenflüssigkeit. Diese braungelbe Flüssigkeit unterstützt die chemische Verdauung, indem sie im Zwölffingerdarm die Fette emulgiert. Die Galle strömt über den linken und rechten Gallengang, die sich zum Ductus hepaticus communis vereinigen, aus der Leber in Richtung Dünndarm, um dort die Verdauung sowie die Resorption der Fette zu unterstützen.

3. Die Galle wird in der Gallenblase gespeichert

Gallenblase

Wird die Galle nicht sofort für die Verdauung benötigt, fließt sie über den Gallenblasengang (Ductus cysticus) in die Gallenblase. Die Gallenblase ist ein grünlicher, birnenförmiger Beutel mit einer Länge von etwa 10 cm, in dem die von der Leber abgesonderte überschüssige Galle eingedickt und gespeichert wird. Die Gallenblase setzt die Galle je nach Bedarf in den Dünndarm frei.

4. Der Bauchspeicheldrüsensaft bricht die Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate auf

Hauptgang der Bauchspeicheldrüse im Querschnitt des Pankreas

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) sezerniert den von Epithel- und azinösen Drüsenzellen gebildeten Bauchspeichel, eine Mischung aus Verdauungsenzymen, Wasser, Puffer (Bikarbonate) und Elektrolyten. Der Pankreassaft entleert sich über den Hauptausführungsgang der Bauchspeicheldrüse (Ductus pancreaticus oder Ductus wirsungianus) in den großen Gallenausführungsgang (Ductus choledochus) und von dort in den Zwölffingerdarm. Dort puffert der Pankreassaft die Magensäuren und bricht die Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate auf.

Externe Hilfe

Autopsiebild einer Gallenblase, Medizinische Fakultät der Stonybrook University. The Body Online.

Eine Beschreibung der Bauchspeicheldrüse aus dem Anatomielehrbuch Gray's Anatomy of the Human Body, Ausgabe 1918.

Hier sehen Sie, wie ein Arzt in der Ambulanz einem Patienten mit Hilfe des Atlas der menschlichen Anatomie von Visible Body das Gallensteinleiden erklärt.